Buchrezension: Zauberwelt der Suggestopädie von Zamyat M Klein

Liebe Leserin, lieber Leser. wie sie sicherlich bei der regelmäßigen Sichtung dieser Internetseite bemerkt haben, bin ich selbst als Suggestopäde ausgebildet. Wer mehr über die Suggestopädie erfahren will, hat sowohl in den elektronischen Medien, als auch in anderen Publikationen, genügend Möglichkeiten, unterschiedliche Standpunkte zur Suggestopädie zu finden. Ich selbst erlebe die konzentrierte Einstellung auf die weiterlesen…

Lernendes Lesen – lesendes Lernen

Lernende müssen sich immer wieder mit Texten beschäftigen. Sei es mit Fachbüchern, Leittexten, Aufsätzen usw. Dabei hat nicht jeder gleich einen Zugang zum Inhalt. Nut wenige Menschen verfügen über ein 100% Autodidaktik-Talent. Ich selbst habe nur wenige solcher Menschen getroffen. Also bleibt uns anderen nichts anderes übrig, als uns in die Texte zu „vertiefen“. Aber weiterlesen…

Weiterbildung kostet Geld – und wer zahlt das?

Aller Orten wird von Weiterbildung bzw. Weiterqualifizierung gesprochen! Dabei ist zu unterscheiden, dass eine Weiterbildung im Allgemeinen ein Kurs oder ein Seminar ist. Eine Fortbildung hingegen endet mit einem anerkannten Abschluss und wird auch entsprechend zertifiziert. Häufig hört man, dass eine anerkannte Qualifizierung (Fortbildung) sogar ein wichtiges Instrument ist, um sich für die Wirrungen am weiterlesen…

Die Chefs und ihre Körpersprache

Oftmals werde ich innerhalb der Leistungen des Berufscoachings angesprochen, warum manche Chefs so sind wie sie sind? „Mein Chef versteht mich nicht!“ oder „Was will mir mein Chef sagen?“ und andere Äußerungen sind Hinweise darauf, dass uns die Kommunikation zwischen Chef und Mitarbeiter immer wieder Rätsel aufgibt. Dabei können wir durch Aufmerksamkeit viel von den weiterlesen…

Bildungsmythen – Irrtümer über das Lernen –

Folge 4: „Stures Üben bringt nichts!“ Seit über 60 Jahren ist „auswendig Lernen“ und „stupides Wiederholen“ verpönt. Gerade als Suggestopäde steht ja das aus den Teilnehmern / Schülern heraus, selbständige Lernen im Vordergrund. Aber Achtung – eine einseitige Sichtweise ist auch hier nicht angezeigt. Schauen wir uns doch die Sachverhalte an, die uns die moderne weiterlesen…

Die Zuhörer mit Ihrer Rede oder Präsentation mitreißen

Wer kennt das nicht – man soll im geschäftliche oder auch im privaten Umfeld eine Rede oder eine Präsentation halten. Und schon steigt die Nervosität an! Das macht es für den Vortragenden / für den Redner nicht einfacher. Um je mehr die Nervosität ansteigt, desto schlimmer wird es! Wohlgemerkt, da ist nicht mehr von dem weiterlesen…

Gehirnforschung und Neurodidaktik

Die Gehirnforschung ist eindeutig die Wissenschaft, bei der in den vergangen Jahren die meisten neuen Erkenntnisse in unser Bewusstsein gekommen sind. Sicherlich wird das in der Zukunft noch so weiter gehen! Für mich als Lehrenden sind diese Erkenntnisse besonders interessant. Sie bieten vielfältige Einblicke in die Mechanismen meiner anvertrauten Seminarteilnehmer. Allerdings ist die Vielfältigkeit und weiterlesen…